Schäffer 9640 T


Kategorie: Schäffer Neumaschinen, Teleskopradlader

Sie benötigen weitere Informationen zum Schäffer 9640 T? Kontaktieren Sie uns!

 



    Technische Daten

    • Dieselmotor 4 Zyl. Deutz Common Rail Turbo mit Intercooler, Tier 4 final
    • Leistung 100 kW (136 PS)
    • Einsatzgewicht Kabine 8400 kg – 9700 kg
    • Länge mit Standardschaufel 6260 mm
    • Breite 2330 mm – 2380 mm
    • Höhe Kabine 2860 mm/2760 mm**
    • Spurkreisradius innen 2280 mm
    • Hubkraft 4200 kg
    • Hubhöhe (WZ-Drehpunkt) 5400 mm
    • Kipplast gerade, Palettengaben* 5350 kg
    • Ausschütthöhe (Unterkante Ladeschaufel) 4574 mm
    • *nach ISO 14397 (Schwinge horizontal)
    • ** Option: niedrige Kabine

    Serienausstattung

    • 4-Zyl.-wassergek. Deutz Turbo-Intercooler-Dieselmotor, 100 kW = 136 PS, Tier 4 final
    • Hydrostatischer Allradantrieb mit automotiver Steuerung
    • Bereifung 460/70-24 AS
    • HTF (High Traction Force)
    • Hydraulischer Schnellgang 20 km/h unter Last schaltbar
    • Load-Sensing Arbeitshydraulik mit Fördervolumen von 145 l/min.
    • Flow-Sharing-Arbeitshydraulik inkl. proportionale Steuerung des Teleskoparms
    • ZF Planetenachsen (Heavy Duty) mit Selbstsperrdifferentialen
    • Pendelachse hinten
    • Ferro-Form Gleitelemente im Teleskoparm
    • Werkzeugzylinder im Teleskoparm
    • Elektrische Druckentlastung der Hydraulikkupplungen
    • Kombi-Ölkühler
    • Hydraulischer Lüfterantrieb
    • SCV-Plus-Kabine (Silence, Comfort, View)
    • Wartungs- und verschleißfreie Lamellenbremse im Ölbad als Betriebs- und Feststellbremse
    • Wartungsfreies Knickgelenk
    • Zwei Lenkzylinder
    • 2 x Arbeitsscheinwerfer vorne und 1 x hinten
    • Beleuchtungsanlage ohne ABE gem. StVZO
    • Z-Kinematik mit hydraulischer Parallelführung
    • Zusatzsteuergerät elektrisch schaltbar am Joystick
    • Druckfreier Rücklauf
    • Lenksäule in Höhe und Neigung einstellbar
    • Betriebsstundenzähler, Tank- und Temperaturanzeige, Drehzahlmesser, Motorüberwachung
    • Einstellbare Armlehne
    • Heckgewicht-Endplatte und Abschleppvorrichtung
    • Batterie-Hauptschalter
    • Zyklon
    • Schnellwechselrahmen Typ KR mit hydraulischer Verriegelung

    htf.jpg

    High Traction Force

    Automatische Schubkraftregelung, die es dem Lader erlaubt, auch im Schnellgang immer die höchste Schubkraft zu liefern.

    Vorteile:

    • Auch im Schnellgang immer maximale Schubkraft verfügbar z.B. bei der Fahrt in ein Haufwerk
    • Kein manuelles Herunterschalten bei Berganfahrt notwendig
    • Erhöhter Fahrkomfort, schnelleres Arbeiten

     spt.jpg

    Schäffer Power Transmission

    Elektronisch geregelter Fahrantrieb: Der Fahrantrieb passt sich dem Drehmoment des Dieselmotors an.

    Vorteile:

    • Geringerer Kraftstoffverbrauch, reduzierte Betriebskosten
    • Anfahrhilfe erleichtert Anfahren an Steigungen
    • Verschiedene Fahreigenschafts-Parameter können voreingestellt werden
    • Sicherheitsfunktionen: u.a. Überhitzungsschutz und Überdrehschutz des Motors
    • Optionaler Potentiometer übernimmt Aufgabe eines Tempomaten: Maschine hält eine konstante Geschwindigkeit unabhängig der Motordrehzahl, besonders vorteilhaft bei der Arbeit mit Futterdosiergeräten, Strohverteilern oder Mulcher (bei 9640 T und 9660 T über Fahrpedalsteuerung)

     sdct.jpg

    Schäffer Dual Clutch Transmission

    Doppelkupplungsgetriebe, das die Vorteile eines Lastschaltgetriebes mit dem eines reinen hydrostatischen Fahrantriebes kombiniert. Elektronisch geregelter Antrieb sorgt für hohen Wirkungsgrad der Maschine.

    Vorteile:

    • Enorme Schubkräfte
    • Die meisten Arbeiten können in einem Gang erledigt werden, schont die Kupplung und das Getriebe und verlängert somit deren Lebensdauer
    • Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, beste Voraussetzungen auch für den überbetrieblichen Einsatz
    • Kraftstoffeinsparung durch gesteigerten Wirkungsgrad der Maschine, Senkung der Betriebskosten

    eco_mode.jpg

    Eco Mode

    Automatische Reduzierung der Motordrehzahl bei gleichbleibender Geschwindigkeit.

    Vorteile:

    • Kraftstoffersparnis, Reduzierung der Betriebskosten
    • Geringere Geräuschbelastung
    • Umweltfreundlicher Einsatz
    • Keine Einschränkungen der Leistungsfähigkeit